Lageplan Typ 1: ein Typ – zwei Möglichkeiten
Objekte mit Garten / Stockwerksplan
Möglichkeit 1
Objekte mit Garten
Möglichkeit 2
Stockwerksplan
Objekte mit Garten
Schritt 1: Lageplan hochladen
Sie beginnen mit der Erstellung eines neuen Lageplans, indem Sie auf den Button "Lageplan hinzufügen" klicken. Benennen Sie den Lageplan. Dieser Name ist für den internen Gebrauch bestimmt, Website-Besucher sehen diesen Namen nicht. Setzen Sie bei "Wiedergabe im Dashboard" ein Häkchen bei "Ja", damit Sie im Dashboard sehen können, welche Baunummern welche Präferenzen haben.
Anschließend laden Sie den Plan hoch und wählen im Upload-Rahmen aus, welcher Teil des Plans angezeigt werden soll, indem Sie gegebenenfalls den blauen Auswahlbereich verschieben. Letzteres ist allerdings nicht zwingend erforderlich.
Wichtig: Klicken Sie nun unten auf der Seite auf "Speichern".
Objekte mit Garten
Schritt 2: Grundstücke/Objekte einzeichnen
Sobald Sie eine gute Basis für die Erstellung des Lageplans gelegt und ihn hochgeladen haben, können Sie mit dem Einzeichnen beginnen. Klicken Sie dazu auf den Button "+interaktiver Bereich". Dann erscheint ein schwarzes Dreieck auf dem Plan. Diese Form bietet Ihnen nun mehrere Möglichkeiten:
- Wenn Sie in die Mitte klicken, können Sie die Form verschieben.
- Wenn Sie auf die größeren weißen Kreise klicken, können Sie die Form nach Wunsch verändern. Ziehen Sie sie in die Ecken des Grundstücks oder Hauses, das eingezeichnet werden soll.
- Wenn Sie auf einen kleineren weißen Kreis klicken, wird ein besonders großer Kreis erzeugt, sodass ein Vieleck entsteht. Das ist ideal für komplizierte Grundstücke mit vielen Ecken.
- Ein Klick mit der rechten Maustaste auf einen großen weißen Kreis lässt den Kreis verschwinden.
- Wenn Sie mit der linken Maustaste auf die Form klicken, sehen Sie ein Optionsmenü. Lesen Sie weiter unten mehr darüber.
- Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Form klicken, können Sie diese kopieren oder löschen.
Objekte mit Garten
Schritt 3: Optionen interaktiver Bereich
Klicken Sie mit der Maus in den aktiven Bereich. Es erscheint ein Pop-up-Fenster mit Einstellungen. Sie können die folgenden Einstellungen ändern:
- Transparenz: Hier legen Sie fest, wie transparent der Bereich sein soll.
- Dicke des Rands: Legen Sie die Dicke des Rands um den eingezeichneten Bereich fest. Die Standardeinstellung ist 1.
- Farbe des Rands: Standardmäßig ist schwarz eingestellt, die Farbe kann aber in eine Farbe Ihrer Wahl geändert werden.
- Label: Das ist ein kleines Textfeld, das in dem eingezeichneten Bereich liegt.
- Labelfarbe: Farbe des Textes
- Labelgröße: Größe des Textes
- Hintergrundfarbe: Hintergrundfarbe: Farbe des eingezeichneten Bereichs. Diese kann nach Wunsch festgelegt werden. Wenn Sie die Hintergrundfarbe nicht ändern, werden automatisch die Statusfarben der Baunummern benutzt (grün = verfügbar, orange = Option, rot = verkauft).
- Hintergrundmuster: Wenn gewünscht, kann zusätzlich zur Farbe ein Muster hinzugefügt werden.
Wir empfehlen, an den oben genannten Einstellungen nichts zu verändern. Allenfalls die Transparenz können Sie Ihren Wünschen entsprechend verändern.
- Typ: Baunummer oder Lageplan. In dem Beispiel haben wir uns für Baunummer entschieden. Sie können die vorab eingegebenen Baunummern jetzt mit einem interaktiven Bereich verknüpfen.
Objekte mit Garten
Schritt 4: Lageplan auf der Website platzieren
Sobald Sie alles eingezeichnet und alle Baunummern oder Grundstücke verlinkt haben, ist der Lageplan fertig und kann auf der Website platziert werden. Das ist ganz einfach.
Der Lageplan wird standardmäßig automatisch im Objektselektor angezeigt.
Möchten Sie den Lageplan z. B. auf der Homepage anzeigen lassen? Dann gehen Sie in den Editor der Homepage, klicken Sie auf das grüne Pluszeichen unten rechts und wählen Sie das Modul "Lageplan" aus. Wählen Sie dann aus der Liste den Namen aus, den Sie dem Plan gegeben haben (in unserem Beispiel haben wir ihn einfach "Lageplan" genannt) und geben Sie an, ob er klein oder über die ganze Breite der Seite angezeigt werden soll.
Ergebnis Objekte mit Garten
Nebenstehend sehen Sie das Ergebnis auf der Website.
Stockwerksplan
Sie können diese Art Plan auch dazu nutzen, einen anklickbaren Plan eines Objekts mit mehreren Wohnungen zu erstellen, von dem Sie nur eine Außenaufnahme haben. Bei Schritt 1 laden Sie dann natürlich die Aufnahme des Gebäudes hoch.
Der 2. Schritt ist ein wenig anders als bei den Objekten mit Garten. Sie laden zunächst die Stockwerksübersicht hoch. Sorgen Sie dafür, dass die abgebildeten Stockwerke einen Namen bekommen, die der Website-Besucher deutlich im Bild erkennen kann. Geben Sie an, um welches Stockwerk es sich handelt, und setzen Sie einen Nordpfeil hinzu. Der Name des jeweiligen Lageplans ist natürlich der Name des Stockwerks.
Sie haben alle Stockwerke hochgeladen? Dann machen Sie mit Schritt 3 und 4 weiter.
Stockwerksplan
Schritt 3: Wohnungen anklickbar machen
Am einfachsten ist es, wenn Sie für jedes hochgeladene Stockwerk alle Wohnungen anklickbar machen. Verknüpfen Sie den interaktiven Bereich mit einer Baunummer (siehe Schritt 3 in der Erläuterung zu den Objekten mit Garten).
Schritt 4: Stockwerke in der Außenansicht des Objekts anklickbar machen
Wenn sich alle Wohnungen in jedem Stockwerk anklicken lassen und Sie die Wohnungen mit der entsprechenden Baunummer verknüpft haben, ist es Zeit, die Stockwerke der Außenaufnahme zu kolorieren. Das machen Sie folgendermaßen:
Öffnen Sie den Lageplan mit der Außenansicht des Objekts und legen Sie einen interaktiven Bereich auf ein Stockwerk. Sorgen Sie dafür, dass alle Linien genau auf denen des Stockwerks liegen. Klicken Sie dann auf den aktiven Bereich und verknüpfen Sie diesen mit einem Lageplan. Wählen Sie das Stockwerk aus, um das es geht. Sie können diesem Stockwerk nun eine Farbe geben (z. B. die Farbe des Projekts).
Anschließend können Sie angeben, welchen Namen Sie Ihren Objekten geben möchten (Singular und Plural).