2 Möglichkeiten

Wohnungen/Stockwerksübersicht

Möglichkeit 1

Mit diesem Lageplan-Typ können Sie alle Stockwerke sichtbar machen. Die Stockwerke werden auf der linken Seite wiedergegeben und sind anklickbar. Wenn man ein Stockwerk auswählt, kann man sofort sehen, wo die Wohnungen liegen und ob sie noch frei sind.

Möglichkeit 2

Dieser Lageplan-Typ kann natürlich auch anders genutzt werden. Die Abbildung rechts zeigt, wie Sie diesen Plan nutzen, wenn Sie nicht je Stockwerk eine Aufnahme haben, sondern nur eine Stockwerksübersicht. In dem Fall positionieren Sie links ein Bild des Objekts und rechts das Stockwerk. So gehen Sie bei jedem Stockwerk vor. Auch hier geben Sie auf der Abbildung genau an, um welches Stockwerk es sich handelt, und fügen einen Nordpfeil hinzu. Alles hängt von Ihrer Arbeitsgrundlage ab.

Schritt 1: Stockwerke hochladen

Sie beginnen mit der Erstellung eines neuen Lageplans, indem Sie auf den Button "Lageplan hinzufügen" klicken. Laden Sie hier jedes Stockwerk hoch, sei es eine Impression wie in Option 1 oder eine Stockwerkübersicht mit einer Impression des Gebäudes wie in Option 2. Der Name, den Sie ihm geben, ist jedoch einheitlich: z.B. 1, 2, 3 usw.

Wichtig: Klicken Sie nun zunächst am unteren Ende der Seite auf "Speichern".

Die Schritte sind für beide Möglichkeiten gleich, es kommt aber auf die Abbildung an, die Sie hochladen. Handelt es sich um eine Gesamtaufnahme aller Stockwerke oder haben Sie von jedem Stockwerk eine Aufnahme?

Schritt 2: Baunummern anklickbar machen

Wenn Sie eine gute Arbeitsgrundlage für Ihren Lageplan haben und ihn hochgeladen haben, können Sie mit dem Einzeichnen beginnen. Klicken Sie dazu auf den Button "+interaktiver Bereich". Daraufhin erscheint ein schwarzes Dreieck im Lageplan. Diese Form bietet mehrere Optionen:

- Wenn Sie in die Mitte klicken, können Sie die Form verschieben.
- Wenn Sie auf die größeren weißen Kreise klicken, können Sie die Form nach Wunsch verändern. Ziehen Sie sie in die Ecken des Grundstücks oder Objektes, das eingezeichnet werden soll.
- Wenn Sie auf einen kleineren weißen Kreis klicken, wird ein besonders großer Kreis erzeugt, sodass ein Vieleck entsteht. Das ist ideal für komplizierte Grundstücke mit vielen Ecken.
- Ein Klick mit der rechten Maustaste auf einen großen weißen Kreis lässt den Kreis verschwinden.
- Wenn Sie mit der linken Maustaste auf die Form klicken, erhalten Sie ein Optionsmenü. Lesen Sie weiter unten mehr darüber.
- Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Form klicken, können Sie diese kopieren oder löschen.

Machen Sie jede Baunummer anklickbar. Falls Sie sich für Möglichkeit 2 entscheiden, machen Sie auch das entsprechende Stockwerk interaktiv. Sie müssen es nicht verknüpfen, aber geben Sie ihm eine zum Projekt passende Farbe (in unserem Beispiel ist das Stockwerk gelb). So wird in der Aufnahme direkt deutlich, um welches Stockwerk es sich handelt.

Möglichkeiten interaktives Gebiet

Schritt 3:

Klicken Sie nach dem Einzeichnen auf die interaktive Fläche. Es erscheint ein Pop-up mit den folgenden Einstellungen:

- Transparenz: Hier legen Sie fest, wie transparent der Bereich sein soll.
- Dicke des Rands: Legen Sie die Dicke des Rands um den gezeichneten Bereich fest. Die Standardeinstellung ist 1.
- Farbe des Rands: Standardmäßig ist schwarz eingestellt, die Farbe kann aber in eine Farbe Ihrer Wahl geändert werden.
- Label: Das ist ein kleines Textfeld, das in dem eingezeichneten Bereich liegt.
- Label: Farbe des Textes
- Größe des Labels: Größe des Textes
- Hintergrundfarbe: Farbe des eingezeichneten Bereichs. Diese kann nach Wunsch festgelegt werden. Hinweis: Wenn der Bereich mit einer Baunummer verknüpft ist, bekommt er automatisch die Statusfarbe (grün = verfügbar, orange = Option, rot = verkauft).
- Hintergrundmuster: Falls gewünscht, kann zusätzlich zur Farbe ein Muster hinzugefügt werden.

Wir empfehlen, an den oben genannten Einstellungen nichts zu verändern. Allenfalls die Transparenz können Sie Ihren Wünschen entsprechend verändern.

- Typ: Baunummer oder Lageplan. In dem Beispiel haben wir uns für Baunummer entschieden. Voraussetzung dafür ist, dass Sie eine Baunummer eingezeichnet haben. Wenn Sie entsprechend Möglichkeit 2 ein Stockwerk am rechten Rand in der Abbildung eingezeichnet haben, geben Sie ihm nur eine Farbe (in unserem Beispiel ist das Gelb) und verknüpfen Sie den Bereich nicht.

Schritt 4: Lageplan auf der Website platzieren

Sobald Sie alles eingezeichnet und alle Baunummern oder Grundstücke verlinkt haben, können Sie den Lageplan auf der Website platzieren. Das ist ganz einfach.

Der Lageplan wird standardmäßig im Objektselektor angezeigt, Sie brauchen also nichts weiter zu tun.
Möchten Sie, dass der Lageplan z. B. auf der Homepage angezeigt wird? Dann gehen Sie in den Editor der Homepage und klicken Sie auf das grüne Pluszeichen unten rechts und wählen Sie das Modul "Lageplan" aus. Wählen Sie dann das unterste Stockwerk aus. Dann wird dieses Stockwerk als Erstes angezeigt.